Wie Berechnet Man Den Gini Index. Die konzentrationsfläche ist minus der fläche unter der lorenzkurve. Der wert kann nicht nur in absoluten zahlen, sondern auch in prozent angegeben werden.
GiniKoeffizient bei gruppierten Daten Herleitung from improvewissenfinden.de
Die allgemeine formel zur berechnung einer prozentualen veränderungsrate aus zwei indexständen beruht auf einem dreisatz: Der flächeninhalt zwischen lorenzkurve und der diagonalen ergibt sich durch subtraktion von fläche1 vom flächeninhalt unter der diagonalen zu: Der wert kann nicht nur in absoluten zahlen, sondern auch in prozent angegeben werden.
Hierzu Berechnet Man Den Prozentsatz Des Anteils Der Fläche Zwischen Der „45 Grad Linie“ Und Der Lorenzkurve An Der Gesamtfläche.
Der gesamtwert des index wird berechnet, indem die börsenwerte jeder aktie addiert werden und diese summe durch die gesamtzahl der aktien gete
ilt wird. Dazu werden die kumulierten einzelwerte jeweils durch die merkmalsumme geteilt. Dann bekomt man die hellgelbe fläche, die für die berechnung des gini verwendet wird.
Die Konzentrationsfläche Ist Minus Der Fläche Unter Der Lorenzkurve.
Die skala möglicher werte reicht je nach anwendungsfall von 0 bis 1, von 0 bis 100, von 0 bis 10000. Die allgemeine formel zur berechnung einer prozentualen veränderungsrate aus zwei indexständen beruht auf einem dreisatz: Der flächeninhalt zwischen lorenzkurve und der diagonalen ergibt sich durch subtraktion von fläche1 vom flächeninhalt unter der diagonalen zu:
3/2 X 1/3 = 1/2 = 0,5.
Fläche unter der lorenzkurve bestimmen. Der wert kann nicht nur in absoluten zahlen, sondern auch in prozent angegeben werden. Je nach anwendungsfall steht der kleinste oder eben der größte wert für die gleichmäßige verteilung.
Leichter, Wenn Man Zuerst Die Fläche Unter Der Lorenzkurve Berechnet (In Abb.2 Ist Das Die Orange Fläche, Wobei Ein Flächenstück Hellblau Hervorgehoben Ist, Das Aber Natürlich Auch Mitgerechnet Wird) Und Dann Diese Unterfläche Von Der Halbfläche Abzieht.
Anschließend berechnet man in der darunter liegenden zeile den relativen antei l der einzelnen werte an der merkmalsumme. Danach summiert man schrittweise die daten der zeile, um die in der letzten spalte die merkmalssumme zu erhalten. Je näher der wert an 0 herankommt, desto größer ist die gleichheit.